ADVERTISEMENT
Zubereitung:
- Vorbereitung der Hefe: In einer kleinen Schüssel das Wasser leicht erwärmen (nicht zu heiß, etwa 37°C). Die Trockenhefe hinzufügen und gut verrühren. Einige Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden und die Hefe aktiviert wird.
- Teig anrühren: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermengen. Die gezuckerte Kondensmilch und die geschmolzene Butter dazugeben. Schließlich die Hefemischung hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig wird anfangs vielleicht etwas klebrig, aber das ist normal.
- Teig kneten: Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und etwa 10 Minuten lang kräftig durchkneten, bis er geschmeidig und elastisch ist. Falls der Teig zu klebrig bleibt, einfach noch etwas Mehl hinzufügen, aber vorsichtig – der Teig sollte weich bleiben.
- Gehzeit: Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht geölte Schüssel legen und mit einem Tuch abdecken. An einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis der Teig deutlich an Volumen zugenommen hat.
- Backen: Den Teig erneut auf eine bemehlte Fläche geben und kurz durchkneten. Anschließend zu einem Laib formen und in eine gefettete Kastenform legen. Noch einmal für 20-30 Minuten gehen lassen, damit das Brot schön locker wird. Inzwischen den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Backen: Das Brot für etwa 30-40 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis die Kruste goldbraun ist und das Brot beim Klopfen auf den Boden hohl klingt. Falls das Brot zu schnell bräunt, kann es mit Alufolie abgedeckt werden.
- Abkühlen lassen: Das Kondensmilchbrot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen. Es schmeckt frisch am besten, kann aber auch gut eingefroren werden.
Warum ist Kondensmilchbrot so besonders?
Das Kondensmilchbrot hat dank der gezuckerten Kondensmilch einen ganz besonderen Geschmack, der leicht süß und sehr weich ist. Die Kruste ist herrlich zart, während das Innere des Brotes fluffig und luftig bleibt. Es ist nicht nur als Snack oder Frühstück perfekt, sondern auch als Beilage zu Suppen, Eintöpfen oder sogar zum Frühstück mit Marmelade oder Nutella.
Variationen des Kondensmilchbrots:
- Mit Nüssen oder Samen: Du kannst dem Teig auch Walnüsse, Mandeln oder Sonnenblumenkerne hinzufügen, um dem Brot etwas mehr Biss und Geschmack zu verleihen.
- Mit Zimt und Zucker: Für eine süßere Variante kannst du Zimt und Zucker in den Teig mischen oder das fertige Brot mit einer Zuckerglasur überziehen.
- Kondensmilch mit Vanille: Verwende gezuckerte Kondensmilch mit Vanillearoma, um dem Brot einen noch intensiveren Geschmack zu verleihen.
Fazit:
Kondensmilchbrot ist das perfekte Rezept für alle, die frisch gebackenes Brot lieben, aber keine Lust auf aufwendige Zubereitung haben. Mit wenigen Zutaten und ohne viel Aufwand entsteht ein leckerer Laib, der garantiert jedem schmeckt. Es ist weich, süß und perfekt für jede Gelegenheit – von einem schnellen Snack bis hin zu einem gemütlichen Frühstück. Probier es aus und genieße das einfachste Brot der Welt!
ADVERTISEMENT